pia gratis testen
zurück
|
News

6.10.2025

Finanzielle Erholung mit Fragezeichen

Die Spitalstudie zeichnet ein ambivalentes Bild: Zwar konnten die Schweizer Akutspitäler ihre Produktivität im Jahr 2024 leicht steigern und ihre EBITDAR-Marge von 3,6 % auf 4,5 % verbessern. Doch der Zielwert von 10 % bleibt in weiter Ferne. Damit bleibt die finanzielle Lage angespannt und viele Häuser sind weiterhin auf Rekapitalisierungen angewiesen.

Finanzielle Erholung mit Fragezeichen

Fachkräftemangel verschärft die Lage

Besonders in der Psychiatrie zeigt sich laut der Spitalstudie 2024 der Druck deutlich: steigende Personalkosten, wachsender Einsatz von Temporärpersonal und rückläufige Wachstumsraten drücken die Margen. Hier wird sichtbar, wie eng wirtschaftliche Stabilität und Personalfragen zusammenhängen.

Prozessinnovation als Hebel

Die Studie betont, dass medizinische Innovation in der Schweiz weltweit führend ist; organisatorisch aber ein Innovationsdefizit besteht. Viele Spitäler arbeiten nach wie vor mit manuellen Prozessen oder nicht integrierten IT-Systemen, die zu Medienbrüchen und Ineffizienzen führen.

«Die Schweiz riskiert ihre Spitzenposition im Gesundheitswesen, wenn Prozessinnovation nicht denselben Stellenwert erhält wie medizinische Innovation. Genau hier braucht es mutige Schritte.»

Philip Sommer, Leiter Beratung Gesundheitswesen, PwC Schweiz

Dienstplanung im Zentrum der Transformation

Ein Beispiel für notwendige Prozessinnovation ist die Dienstplanung. Sie entscheidet über Ressourcenauslastung, Zufriedenheit der Mitarbeitenden und letztlich über die Qualität der Versorgung. Digitale Lösungen wie pia können hier Transparenz schaffen, den administrativen Aufwand reduzieren und Flexibilität ermöglichen. Faktoren, die in der Studie als entscheidend für die Zukunft hervorgehoben werden.

Fazit: Jetzt handeln, statt warten

Die Spitalstudie ist ein Weckruf. Produktivität und Wirtschaftlichkeit lassen sich nicht allein über Tarife stabilisieren. Effizienz entsteht dort, wo Prozesse neu gedacht werden: von der Ressourcenplanung bis zur Kommunikation im Team. Digitale Dienstplanung ist dabei ein zentraler Hebel, um die Herausforderungen der nächsten Jahre erfolgreich zu meistern.

Bist du bereit, die Herausforderung zu meistern? Wir begleiten und unterstützen dich Schritt für Schritt. Kontaktiere pia jetzt.