Die Corona-Krise hat die Welt auf den Kopf gestellt – und uns inspiriert, pia gezielt für die Herausforderungen der Gesundheitsbranche weiterzuentwickeln.
Wusstest du, dass die Idee für pia ursprünglich aus der Gastronomie stammt? Mischa, unser Gründer und ehemaliger Restaurantbetreiber, wollte die Herausforderungen in der Schichtplanung der Gastronomie vereinfachen. Verwirrende Gruppenchats, unvorhersehbare Schichtänderungen und ungerechte Verteilung der Wochenend- und Abendschichten legten den Grundstein für die Entwicklung unserer Software. Mit der Zeit haben wir festgestellt, dass diese Probleme auch in anderen Branchen – insbesondere im Gesundheitswesen – eine zentrale Rolle spielen.
Mit der Corona-Krise änderte sich jedoch alles: Plötzlich kamen vermehrt Anfragen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen. Es war eine herausfordernde Zeit, aber auch eine Gelegenheit, uns weiterzuentwickeln. Gleichzeitig wuchs unser Team, und zwei neue Mitarbeitende mit viel Erfahrung aus diesen Branchen stiessen zu uns. Dadurch konnten wir pia gezielt weiterentwickeln und an die Bedürfnisse des Gesundheitswesens anpassen.
Flexibilität und Stabilität in der Personalplanung verbinden
Die Personalplanung im Gesundheitsbereich bringt besondere Anforderungen mit sich: Es geht um die richtige Balance zwischen optimaler Personalbesetzung, gesetzlichen Vorgaben und individuellen Wünschen der Mitarbeitenden. Beispielsweise müssen in Krankenhäusern oft kurzfristig Dienste angepasst werden, wenn Notfälle zu höheren Patientenzahlen führen. In Pflegeheimen spielt zudem die Kontinuität der Betreuung eine zentrale Rolle, da viele Bewohner auf feste Bezugspersonen angewiesen sind. Solche Situationen verlangen nach einer flexiblen, aber dennoch stabilen Planung. Hinzu kommen Herausforderungen wie plötzliche Krankheitsausfälle, wechselnde Patientennachfragen und die Einhaltung von Ruhezeiten.
pia bietet dafür praxisnahe Lösungen. Unsere Software hilft, Dienständerungen kurzfristig umzusetzen und sorgt dafür, dass alle Schichten effizient abgedeckt sind. Sie berücksichtigt dabei sowohl die Regeln des Arbeitsrechts als auch die Präferenzen der Mitarbeitenden.
Mehr Transparenz und Zufriedenheit im Team
Ein weiterer Vorteil ist die einfache Handhabung: Mitarbeitende haben über die App jederzeit Zugriff auf ihre Schichtpläne, können Abwesenheitswünsche eintragen oder Schichten tauschen. Eine Pflegekraft aus einem unserer Partnerkrankenhäuser erzählte uns beispielsweise, wie hilfreich es für sie war, Schichten unkompliziert mit Kolleginnen tauschen zu können, ohne langwierige Abstimmungen. Solche Funktionen tragen entscheidend zur Entlastung im Alltag bei. Das erleichtert nicht nur die Organisation, sondern fördert auch die Zufriedenheit im Team.
Die Gesundheitsbranche profitiert so von einer Planung, die flexibel, transparent und zeitsparend ist. Und das Wichtigste: Es bleibt mehr Raum für die eigentliche Arbeit – die Betreuung und Versorgung von Menschen.
Neugierig, wie pia auch in deinem Betrieb eingesetzt werden kann? Wir freuen uns auf deine Anfrage info@pia-planer.ch.